Der Kauf neuer Reifen ist eine wichtige Entscheidung, die sich direkt auf die Sicherheit, den Komfort und die Leistung Ihres Fahrzeugs auswirkt. Trotzdem machen viele Autofahrer immer wieder Fehler beim Reifenkauf, die unnötige Kosten verursachen oder die Fahrsicherheit gefährden können. In diesem Artikel erfahren Sie, welche die häufigsten Fehler beim Reifenkauf sind und wie Sie diese vermeiden können, um die besten Reifen für Ihre Bedürfnisse zu finden.
1. Falsche Reifengröße wählen
Einer der häufigsten und gleichzeitig schwerwiegendsten Fehler ist es, die falsche Reifengröße zu wählen. Viele Autofahrer orientieren sich an der Optik oder an vermeintlichen Vorteilen breiterer Reifen, ohne auf die vorgeschriebenen Maße zu achten. Dabei ist es essenziell, die vom Fahrzeughersteller vorgegebene Größe zu verwenden, da die Reifen direkten Einfluss auf das Fahrverhalten, den Kraftstoffverbrauch und die Sicherheit haben.
Wie vermeiden Sie diesen Fehler?
Überprüfen Sie die Angaben in Ihrem Fahrzeugschein oder sehen Sie sich die Reifenflanke der bereits montierten Reifen an. Achten Sie auf die Kombination aus Breite, Querschnitt und Felgendurchmesser (z. B. 205/55 R16). Wählen Sie nur Reifen, die exakt den empfohlenen Maßen entsprechen.
2. Den falschen Reifen für die Jahreszeit kaufen
Ein weiterer häufiger Fehler ist es, den falschen Reifentyp für die jeweilige Jahreszeit zu kaufen. Viele Autofahrer fahren auch im Winter mit Sommerreifen, weil sie entweder die Umrüstung vergessen oder die Kosten für Winterreifen scheuen. Das Problem: Sommerreifen haben bei niedrigen Temperaturen und auf verschneiten Straßen nur einen schlechten Grip, was die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigt.
Wie vermeiden Sie diesen Fehler?
Denken Sie daran, dass der Einsatz der richtigen Reifen lebenswichtig ist. Wechseln Sie im Herbst rechtzeitig auf Winterreifen und nutzen Sie im Sommer Sommerreifen, um die optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Alternativ können Sie auch Ganzjahresreifen in Betracht ziehen, wenn Sie in einer Region mit milden Wintern leben.
3. Auf den Preis statt auf die Qualität achten
Viele Autofahrer neigen dazu, beim Reifenkauf nur auf den Preis zu schauen und sich für das günstigste Angebot zu entscheiden. Doch bei Reifen gilt: Billig ist nicht immer gut. Günstige Reifen von unbekannten Herstellern bieten oft nicht die gleiche Qualität, Sicherheit und Lebensdauer wie Markenreifen, was langfristig zu höheren Kosten führen kann – sei es durch schnelleren Verschleiß oder schlechtere Fahreigenschaften.
Wie vermeiden Sie diesen Fehler?
Achten Sie beim Reifenkauf nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität und die Testbewertungen. Informieren Sie sich über die Testergebnisse von unabhängigen Institutionen wie dem ADAC oder dem TÜV. Gute Markenreifen bieten oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und eine längere Lebensdauer, wodurch sich die höheren Anschaffungskosten schnell amortisieren.
4. Die Profiltiefe ignorieren
Ein häufiger Fehler, den viele Autofahrer begehen, ist das Vernachlässigen der Profiltiefe. Manche kaufen gebrauchte Reifen oder warten zu lange, bis die Profiltiefe stark abgenommen hat. Eine zu geringe Profiltiefe führt jedoch zu schlechterem Grip, verlängert den Bremsweg und erhöht das Risiko von Aquaplaning.
Wie vermeiden Sie diesen Fehler?
Überprüfen Sie die Profiltiefe Ihrer Reifen regelmäßig. Der Gesetzgeber schreibt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm vor, jedoch wird aus Sicherheitsgründen empfohlen, Sommerreifen bei einer Restprofiltiefe von 3 mm und Winterreifen bei 4 mm auszutauschen. Nehmen Sie am besten einen Profiltiefenmesser zur Hand oder verwenden Sie die 1-Euro-Münzen-Methode, um sicherzustellen, dass Ihre Reifen noch genug Profil haben.
5. Das EU-Reifenlabel ignorieren
Viele Autofahrer ignorieren das EU-Reifenlabel, das wertvolle Informationen zur Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Geräuschentwicklung eines Reifens bietet. Dabei kann das EU-Reifenlabel eine wertvolle Entscheidungshilfe sein, um den passenden Reifen zu wählen. Wer das Label ignoriert, riskiert, Reifen zu kaufen, die entweder zu laut sind, den Spritverbrauch erhöhen oder bei Regen schlechtere Bremsleistungen haben.
Wie vermeiden Sie diesen Fehler?
Nehmen Sie sich die Zeit, das EU-Reifenlabel zu lesen und zu verstehen. Ein Reifen mit guter Kraftstoffeffizienz (Klasse A oder B) spart auf langen Strecken Sprit. Eine gute Nasshaftung (Klasse A oder B) verbessert die Sicherheit bei Regen, und ein geringer dB-Wert sorgt für eine ruhige Fahrt. Wählen Sie Reifen, die in allen Kategorien gut abschneiden, um sowohl Sicherheit als auch Komfort zu maximieren.
6. Reifen nicht regelmäßig wechseln
Manche Autofahrer fahren ihre Reifen so lange, bis sie fast völlig abgenutzt sind, ohne dabei auf die Sicherheit zu achten. Reifen verlieren mit der Zeit an Leistung, auch wenn sie nicht vollständig abgefahren sind. Selbst bei geringer Kilometerleistung altert das Gummi und verliert an Elastizität, was das Fahrverhalten negativ beeinflussen kann.
Wie vermeiden Sie diesen Fehler?
Wechseln Sie Ihre Reifen rechtzeitig, idealerweise alle 6 bis 8 Jahre, auch wenn die Profiltiefe noch ausreichend ist. Das Produktionsdatum eines Reifens können Sie an der DOT-Nummer ablesen, die die Kalenderwoche und das Herstellungsjahr angibt. Sorgen Sie für eine regelmäßige Überprüfung der Reifen und planen Sie den Wechsel rechtzeitig ein, um die optimale Leistung zu erhalten.
7. Das Reifenventil ignorieren
Ein oft übersehener Aspekt beim Reifenkauf oder -wechsel ist das Reifenventil. Ein altes oder beschädigtes Ventil kann zu einem langsamen Luftverlust führen, was den Reifendruck und damit die Sicherheit und den Kraftstoffverbrauch negativ beeinflusst.
Wie vermeiden Sie diesen Fehler?
Lassen Sie bei jedem Reifenwechsel auch die Ventile überprüfen und bei Bedarf austauschen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Reifen den richtigen Druck halten und Sie sicher unterwegs sind.
Fazit – So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Reifenkauf
Der Kauf neuer Reifen mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, aber es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, um die beste Wahl zu treffen. Vermeiden Sie die häufigsten Fehler, indem Sie die richtige Reifengröße wählen, auf die Qualität achten, regelmäßig die Profiltiefe prüfen und das EU-Reifenlabel beachten. Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, sorgen Sie nicht nur für mehr Sicherheit und Komfort, sondern auch für eine längere Lebensdauer Ihrer Reifen.
Zusammengefasst sollten Sie beim Reifenkauf folgende Fehler vermeiden:
- Falsche Reifengröße
- Falsche Wahl der Jahreszeit-Reifen
- Auf den Preis statt auf Qualität achten
- Profiltiefe ignorieren
- Das EU-Reifenlabel übersehen
- Reifen zu lange fahren
- Reifenventile nicht prüfen