Beim Kauf neuer Reifen gibt es viele Faktoren zu beachten. Eine der wichtigsten Orientierungshilfen ist das EU-Reifenlabel, das auf jedem neuen Reifen zu finden ist. Es bietet wertvolle Informationen über die Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Geräuschentwicklung eines Reifens. Aber was bedeuten diese Angaben genau, und wie beeinflussen sie Ihre Entscheidung? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Reifenlabel richtig deuten und worauf Sie beim Reifenkauf achten sollten, um sicher, effizient und umweltfreundlich unterwegs zu sein.

 

1. Was ist das EU-Reifenlabel?

Das EU-Reifenlabel wurde 2012 eingeführt und soll Autofahrern dabei helfen, fundierte Entscheidungen beim Kauf von Reifen zu treffen. Ähnlich wie die Energieeffizienzklassen bei Haushaltsgeräten informiert das Label über drei wichtige Aspekte der Reifenleistung:

  • Kraftstoffeffizienz (Rollwiderstand)
  • Nasshaftung (Bremsverhalten bei Nässe)
  • Geräuschentwicklung (externes Abrollgeräusch)

Jeder dieser Aspekte hat direkte Auswirkungen auf Ihre Sicherheit, den Kraftstoffverbrauch und die Umweltfreundlichkeit des Reifens. Durch das Verständnis dieser Kennzahlen können Sie sicherstellen, dass Sie den richtigen Reifen für Ihre Bedürfnisse wählen.

 

2. Kraftstoffeffizienz – Rollwiderstand und Sprit sparen

Der Rollwiderstand eines Reifens beeinflusst direkt den Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs. Ein Reifen mit niedrigem Rollwiderstand erfordert weniger Energie, um das Fahrzeug in Bewegung zu halten, was zu einem geringeren Spritverbrauch führt. Auf dem Reifenlabel wird die Kraftstoffeffizienz in Klassen von A (sehr effizient) bis E (weniger effizient) eingestuft. Ein A-Reifen verbraucht also am wenigsten Kraftstoff, während ein E-Reifen mehr verbrauchen kann.

 

Warum ist die Kraftstoffeffizienz wichtig?

Ein Reifen mit einer guten Kraftstoffeffizienzklasse kann Ihnen langfristig Geld sparen und die CO2-Emissionen Ihres Fahrzeugs reduzieren. Der Unterschied zwischen einem A- und einem E-Reifen kann je nach Fahrweise und Fahrzeugtyp einen Verbrauchsvorteil von bis zu 7,5 % ausmachen.

 

Tipp für den Reifenkauf:

Wenn Sie viel unterwegs sind oder auf langen Strecken Sprit sparen möchten, sollten Sie Reifen mit einer guten Kraftstoffeffizienzklasse (A oder B) wählen. So können Sie nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Ihre Tankkosten senken.

 

3. Nasshaftung – Sicherheit bei Regen

Die Nasshaftung ist einer der wichtigsten Sicherheitsaspekte beim Reifenkauf. Sie gibt an, wie gut der Reifen auf nassen Straßen haftet und wie kurz der Bremsweg bei Regen ist. Auch hier reicht die Skala von A (sehr gute Nasshaftung) bis E (schlechte Nasshaftung). Ein Reifen mit der Klasse A hat den kürzesten Bremsweg auf nasser Fahrbahn, während ein E-Reifen deutlich länger zum Anhalten braucht.

 

Warum ist die Nasshaftung wichtig?

Bei Nässe und Regen ist ein guter Grip entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Ein Reifen der Klasse A kann bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h auf nasser Straße einen Bremsweg haben, der bis zu 18 Meter kürzer ist als der eines E-Reifens. Das kann in kritischen Situationen lebensrettend sein.


Tipp für den Reifenkauf:

Wenn Sie oft bei schlechtem Wetter oder auf nassen Straßen unterwegs sind, sollten Sie unbedingt auf Reifen mit einer hohen Nasshaftung (Klasse A oder B) achten. So erhöhen Sie Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitfahrer.

 

4. Geräuschentwicklung – Leise Reifen für mehr Fahrkomfort

Die Geräuschentwicklung gibt Auskunft darüber, wie laut der Reifen beim Abrollen auf der Straße ist. Das Label zeigt den Geräuschpegel in Dezibel (dB) und durch Symbole mit einer bis drei Schallwellen an:

  • 1 Welle: Sehr leise Reifen
  • 2 Wellen: Durchschnittlich laute Reifen
  • 3 Wellen: Laute Reifen

Reifen, die weniger Geräusche erzeugen, sorgen nicht nur für einen besseren Fahrkomfort, sondern tragen auch zur Lärmminderung in städtischen Gebieten bei.

 

Warum ist die Geräuschentwicklung wichtig?

Leise Reifen erhöhen den Fahrkomfort, vor allem auf langen Strecken. Zudem kann eine reduzierte Geräuschentwicklung die Umweltbelastung durch Verkehrslärm minimieren, was besonders in städtischen Gebieten von Bedeutung ist.

Tipp für den Reifenkauf:

Wenn Sie oft in der Stadt unterwegs sind oder einfach nur eine angenehmere Fahrt möchten, sollten Sie Reifen mit einer geringen Geräuschentwicklung (eine Schallwelle) wählen. Sie machen das Fahren nicht nur angenehmer, sondern leisten auch einen Beitrag zum Umweltschutz.

 

5. Zusätzliche Symbole auf dem Reifenlabel

Neben den drei Hauptkriterien können auf dem Reifenlabel auch zusätzliche Symbole zu finden sein, die auf spezielle Eigenschaften hinweisen:

  • Schneeflockensymbol (3PMSF): Dieses Symbol zeigt an, dass der Reifen für Winterbedingungen geeignet ist. Es ist besonders wichtig, wenn Sie in Regionen mit Schneefall oder vereisten Straßen unterwegs sind.
  • M+S-Kennzeichnung: Diese Kennzeichnung steht für „Matsch und Schnee“ und findet sich auf Winterreifen oder Ganzjahresreifen.

Tipp für den Reifenkauf:

Wenn Sie in einer Region leben, in der es häufig schneit oder frostige Temperaturen herrschen, sollten Sie auf das 3PMSF-Symbol achten, um sicherzustellen, dass der Reifen für Winterbedingungen geeignet ist.

 

6. Reifenlabel und Umweltschutz

Das EU-Reifenlabel hilft Ihnen nicht nur dabei, einen sicheren Reifen zu finden, sondern auch einen, der umweltfreundlich ist. Reifen mit guter Kraftstoffeffizienz und einer geringen Geräuschentwicklung leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und reduzieren den CO2-Ausstoß Ihres Fahrzeugs.

 

Tipp für den Reifenkauf:

Achten Sie beim Kauf Ihrer neuen Reifen auf die Kombination aus guter Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern tragen auch zur Umweltfreundlichkeit Ihres Fahrzeugs bei.

 

Fazit – Worauf sollten Sie beim Reifenkauf achten?

Das EU-Reifenlabel bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, die Leistung eines Reifens auf einen Blick zu bewerten. Ob es um die Kraftstoffeffizienz, die Sicherheit bei Nässe oder die Geräuschentwicklung geht – das Reifenlabel hilft Ihnen, den besten Reifen für Ihre Bedürfnisse zu finden.

 

Zusammengefasst sollten Sie beim Reifenkauf auf Folgendes achten:

  • Kraftstoffeffizienzklasse A oder B, um Sprit zu sparen.
  • Nasshaftungsklasse A oder B für maximale Sicherheit auf nassen Straßen.
  • Geringe Geräuschentwicklung (eine Schallwelle) für einen höheren Fahrkomfort.
  • Schneeflockensymbol (3PMSF) für wintertaugliche Reifen.

Mit dem richtigen Wissen können Sie sicherere, effizientere und umweltfreundlichere Reifen wählen, die zu Ihrem Fahrverhalten und den Wetterbedingungen passen.